Niedrigenergie & Technologie
Wärme aus der Erde, aus der Luft, von der Sonne
oder doch mit fossilen Brennstoffen?
Nicht immer sind neue Produkte auch wirklich effizient.
Erdwärme ist toll. Sie kann für unsere Zeitrechnung als unbegrenzt verfügbar betrachtet werden. Sie steht überall ganzjährig zur Verfügung und ihre oberflächennahe Nutzung ist ökonomisch konkurrenzfähig. Doch ob diese Quelle immer die richtige ist, wie sie sich rechnet und wie sie im Zusammenspiel mit Dämmung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und anderen bautechnischen Optimierungen funktioniert erfahren Sie von uns.

Die fachgerechte Mischung machts
Geothermie

Umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann.
Sie kann sowohl direkt genutzt werden, etwa zum Heizen und Kühlen im Wärmemarkt Wärmepumpenheizung,
als auch zur Erzeugung von elektrischem Strom oder in einer Kraft-Wärme-Kopplung.
Kraft- Wärmekopplung

Nutzt Energie doppelt – zur Erzeugung von Strom und Wärme.
Ähnlich wie der Motor in Ihrem Auto. Hier wird die eingesetzte Energie – das Benzin – in
Bewegungsenergie umgewandelt. Die dabei entstehende Wärme geht jedoch nicht verloren, sondern
wird bei Bedarf zum Heizen verwendet. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung.
Nur, dass hier die eingesetzte Energie zur Stromerzeugung genutzt wird und die dabei entstehende Wärme
zum Heizen.
Lüftung

Wir verwenden Lüftungsanlagen mit passiver Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von bis zu 92%. Diese werden von uns immer als dezentrale Anlagen gebaut, d.h. dass jede Partei selbst nach eigenen Bedürfnissen regeln und steuern kann.
Solarthermie

Aus Sonnenenergie wird Wärme. Meist wird die Sonnenenergie mit Kollektoren auf dem Dach eingefangen, in den Heizungskeller transportiert und dort für Warmwasser oder Heizung genutzt. Die dazu verwendete Technik gilt als ausgereift. Die Sonne scheint in ganz Deutschland ausreichend.
Photovoltaik

direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen.
Nachhaltigkeit

Wir betrachten immer den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Neben den technischen und prozessualen Aspekten ist uns die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität sehr wichtig. Daher nehmen wir mit unserem neuesten Projekt an einem Zertifizierungsverfahren der Bundesregierung teil.
Glossar
Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat jederzeit zur Verfügung.
http://www.searchmetrics.com/de/glossar/